Anliegen:

Zu Beginn dieses Jahres fand eine Informationsveranstaltung zum aktuellen Planungsstand des Smart City-Projekts „Rostock App“ statt. Darüber hinaus gab es bereits Präsentationen, unter anderem bei der Industrie- und Handelskammer zu Rostock, was darauf schließen lässt, dass bereits ein nahezu fertiges Konzept für die App vorliegt.

Vor diesem Hintergrund bitte ich um die Beantwortung der folgenden Fragen:

  1. Welche konkreten Bestandteile und Module wird die „Rostock App“ zum Nutzen der Einwohnerinnen und Einwohner enthalten? Bitte legen Sie die einzelnen geplanten Funktionen dar.
  1. Wurde für die Entwicklung der App sowie des zugehörigen Backends eine öffentliche Ausschreibung durchgeführt?
  1. Gibt es bereits Verträge mit Dienstleistern oder Entwicklungspartnern? Wenn ja, mit welchen Unternehmen?
  1. Wie hoch werden die Entwicklungs- sowie die zu erwartenden laufenden Kosten der App sein?
  1. Welcher Zeithorizont ist derzeit für die Fertigstellung und den offiziellen Release der App vorgesehen?
  1. Ist geplant, bestehende Apps wie die HRO!-App, Rostock Port Now oder die RSAG-Fahrplan-App nach Einführung der „Rostock App“ zu integrieren bzw. abzulösen, um eine einheitliche digitale Plattform zu schaffen? Oder ist ein dauerhafter Parallelbetrieb vorgesehen, der weiterhin die Nutzung mehrerer Apps durch die Bürgerinnen und Bürger erfordert?    

gez. Chris Günther