Aktuelles

CDU/UFR-Fraktion fordert die Einführung einer Bezahlkarte für Asylbewerber in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock

In einem Antrag an die Sitzung der Bürgerschaft am 17. Januar beauftragt die CDU/UFR-Fraktion die Oberbürgermeisterin, schnellstmöglich zu prüfen, welche Maßnahmen zu ergreifen wären um eine Bezahlkarte oder ein ähnliches System einzuführen, um Bargeldauszahlungen an...

mehr lesen

Das Kleingartenentwicklungskonzept verschafft den Kleingärtnern der Stadt keinerlei Planungssicherheit

Nach der Entscheidung der Rostocker Bürgerschaft für das Kleingartenentwicklungskonzept „Grüne Welle – Stadtgarten Rostock“, erklärt die Fraktionsvorsitzende der CDU/UFR-Fraktion in der Rostocker Bürgerschaft, Chris Günther: „Die Entscheidung der Bürgerschaft, das...

mehr lesen

Verzicht auf die Vergabe von Erbbaurechten zur Finanzierung des Eigenmittelanteils für den Neubau des Volkstheaters

In einem Änderungsantrag für die Sitzung der Bürgerschaft am 15. November fordert die CDU/UFR-Fraktion, dass die Verkaufserlöse aus den potenziellen Grundstücksverkäufen zur Teilfinanzierung des Theaterneubaus nicht ausschließlich dafür Verwendung finden. Die...

mehr lesen

CDU/UFR-Fraktion setzt sich für die Finanzierung weiterer städtebaulicher Projekte ein – Geld nicht nur für das Volkstheater

In einem Änderungsantrag für die Sitzung der Bürgerschaft am 15. November fordert die CDU/UFR-Fraktion, dass die Verkaufserlöse aus den potenziellen Grundstücksverkäufen zur Teilfinanzierung des Theaterneubaus nicht ausschließlich dafür Verwendung finden. Die...

mehr lesen

CDU/UFR-Fraktion begrüßt Werkserweiterung des Windrad-Mastherstellers EEW – Eigenverantwortung der Stadt bei Genehmigungsverfahren nicht außer Blick lassen

Laut aktuellen Medienberichten nehmen die lang ersehnten Planungen für die Werkserweiterung des Windrad-Mastherstellers EEW im Seehafen konkrete Züge an. Auch Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger hat sich nun nach einigem Zögern für die Erweiterung, die ein Zuwachs...

mehr lesen