Beschlussvorschlag:
Der Beschlussvorschlag wird um einem neuen Punkt 2 wie folgt ergänzt:
„Die Oberbürgermeisterin wird zudem beauftragt, sich gegenüber der Rostocker Straßenbahn AG (RSAG) dafür einzusetzen, dass Aushänge in den Bus- und Bahnwartehäuschen zweisprachig (Deutsch und Englisch) ausgehängt und Lautsprecherdurchsagen bei Störungen ebenfalls in beiden Sprachen getätigt werden.
In Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Warnow (VVW) und der Stadtverwaltung ist darüber hinaus zu prüfen, ob sowohl die VVW-App als auch die HRO!-App in einer englischsprachigen Version angeboten werden können.“
Sachverhalt:
Der ursprüngliche Antrag ist ein sinnvoller Schritt zur besseren Verständlichkeit des ÖPNV in Rostock, greift aber zu kurz. Neben den Haltestellenansagen sind auch visuelle Informationen an Wartehäuschen und akustische Durchsagen bei Störungen wesentlich, um eine klare und verlässliche Kommunikation für alle Fahrgäste sicherzustellen.
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock wird dabei von vielen internationalen Touristen, insbesondere aus Skandinavien, sowie Kreuzfahrtgästen und ausländischen Studenten frequentiert. Eine durchgängige Zweisprachigkeit im ÖPNV würde die Nutzung für diese Gruppen erheblich erleichtern und zur besseren Orientierung beitragen.
Zudem ist es wichtig, digitale Angebote wie die VVW-App und die HRO!-App in einer englischen Version zugänglich zu machen, um die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs für Nicht-Deutschsprachige weiter zu erhöhen. Durch diese Ergänzungen wird das Anliegen des Antrags konsequent weitergedacht und der ÖPNV insgesamt nutzerfreundlicher gestaltet.
Finanzielle Auswirkungen:
x |
liegen nicht vor.
Gez. Chris Günther
Fraktionsvorsitzende